Die Lehre an der SRH basiert auf dem “CORE Future Skills Modell”. Dieses Modell vermittelt Kompetenzen, die über das Fachwissen hinausgehen und die die Studierenden benötigen, um in einer sich von der Gegenwart stark unterscheidenden Zukunft professionell und verantwortungsvoll handeln zu können. Diese “Future Skills” sind: Collaboration & Communication, Digital Skills, Critical Thinking, Coping & Changing sowie Creativity. All diese Kompetenzen finden ihre praktische Anwendung im “SRH InnoLab”.
Einmal im Jahr bringt das InnoLab Studierende und Unternehmen zusammen. Fünf Wochen vor dem Start können die Studierenden aus den Business Cases der Unternehmen ihre Favoriten wählen. Innerhalb von drei Wochen arbeiten die Studierenden dann, gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen an den Cases.
Durch Studierende aus den Studiengängen Design, Kommunikation, Illustration, Fotografie, Web Development, Marketing, Musik & Sound, Medien- und Kreativwirtschaft, Film & Fernsehen, Creative Writing, Erneuerbare Energien, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz, BWL, Tourismus, Ingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Marketing, Entrepreneurship und Supply Chain Management bieten sich den Unternehmen unterschiedliche Blickwinkel auf die gestellten Aufgaben.
Unsere Partnerunternehmen können auf das Potenzial von mehr als 400 Studierenden aus aller Welt zurückgreifen. Während der gesamten Prozessphase werden die Studierenden durch Lehrende der SRH begleitet.
Unternehmen erhalten direkten Zugang zu Young Professionals, Studierende entwickeln bereits während des Studiums die Kompetenzen, die sie für das Berufsleben benötigen. Die Vernetzung innerhalb der Hochschule und mit Praxisunternehmen wird gefördert und der Aufbau langfristiger Beziehungen zwischen top ausgebildeten Nachwuchskräften und Unternehmen gelingt. Das “InnoLab” ist somit Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau.
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus um bei der diesjährigen Ausgabe des SRH „InnoLab“ Moduls mit Ihrem Case dabei zu sein.
Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich gerne an Bjoern Krass-Koenitz (bjoern.krass-koenitz@srh.de / 0179 5026430).
Hast Du Dich schon entschieden, welchen Kurs Du in diesem Jahr buchen möchtest?
Werfe einen Blick in das Angebot in diesem Jahr.
Für Menschen mit Behinderungen jeglicher Art wurde in den letzten Jahren viel getan. Dennoch ist Alltag für Betroffene oft eine Herausforderung. Daher sind Dinge, wie die Gleichberechtigung im Bewerbungsprozess (der zum Beispiel bei Axel Springer gilt) für unsere Gesellschaft wichtig. Das Experience Lab_ hat bei einer hausinternen Veranstaltung mit 1000 Mitarbeitern gezeigt, was es bedeutet sich z.B. mit Farbenblindheit in der Medienlandschaft zu bewegen. Beispiele für barrierefreie Werbung gibt es bereits. Unser Kunde Proctor & Gamble plant seit 2023 zum Beispiel im TV nur noch barrierefreie Werbung zu zeigen. Wie kann barrierefreie Werbung in der 360-Grad Medienlandschaft, also im TV, Magazinen, Zeitungen, Online, Mobile, Social Media, Podcast, Digital Out of Home etc aussehen?
Dieser Kurs wird angeboten von: Media Impact
Projektpartner: Die RG rohrgroup GmbH mit Sitz in Berlin ist ein führendes Unternehmen in der zerstörungsfreien Sanierung von Abwasserleitungen im Haus. Unser Unternehmen wurde gegründet, um nachhaltige Lösungen zu teilen und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Mit unserer innovativen und disruptiven Methode „PipePrinting“ – bei der schichtweise ein neues Rohr in das alte gesprüht wird, ähnlich einem 3D-Drucker – bieten wir eine nachhaltige, CO₂-sparende und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Strangsanierung, die sogar während des laufenden Betriebs möglich ist. Aufgrund der hohen Nachfrage baut die rohrgroup ein Franchise-System auf, das in den ersten fünf Jahren einen Umsatz von ca. 45 Mio. Euro erzielen soll. Ausgangssituation und Herausforderung: Aktuell erfolgt die Qualitätssicherung in der Rohrsanierung durch manuelle Auswertung von Videomaterial und Bildaufnahmen, die vor, während und nach der Sanierung auf der Baustelle erstellt werden. Diese Videos werden per Dropbox eingesendet, wodurch die Monteure nach dem Einsatz wieder abreisen. Diese über Dropbox eingesendeten Aufnahmen zu überprüfen, ist monoton, zeitintensiv und fehleranfällig. Eine zu lange Bearbeitungsdauer erhöht das Risiko, Mängel wie Risse, ungenaue Beschichtungen oder offene Stellen zu übersehen. Schlechte Ergebnisse führen dazu, dass Monteure erneut zur Baustelle geschickt werden müssen – ein ineffizienter, kostspieliger und unprofessioneller Prozess. Deine Mission: Du entwickelst einen Prototyp, der mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Video- und Bildmaterialien automatisiert analysiert und in weniger als 5 Minuten einen detaillierten Qualitätsbericht erstellt. Dabei soll das System: · Fehlstellen, Risse und Unregelmäßigkeiten zuverlässig erkennen und markieren. · Eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche bieten, über die Medienmaterial direkt hochgeladen und ausgewertet werden kann. · Langfristig auch live, in Echtzeit – etwa in Bereichen ohne Netzabdeckung (z.B. Keller) – arbeiten und während der Sanierung sofort Mängel anzeigen. Mögliche Projektschritte: 1. Aufbau der IT-Infrastruktur: Erstellung einer Umgebung, in der das KI-Modell trainiert werden kann. 2. Modellwahl: Auswahl des passenden KI- und Machine-Learning-Frameworks. 3. Training & Optimierung: Training und kontinuierliche Verbesserung des Modells mit eigenen, realen Sanierungsdaten. 4. Integration und Testphase: Anwendung des Prototyps gemeinsam mit Mitarbeitern der RG rohrgroup GmbH, inklusive praktischer Erprobung und systematischer Sammlung von Feedback auf dem Projekt. 5. Feedback-Implementierung: Einarbeitung deiner gesammelten Erfahrungen und Rückmeldungen deiner Kollegen zur Optimierung des Systems. 6. Live-Schaltung & Stresstests: Erprobung des Systems unter realen Bedingungen, auch in netzfernen Bereichen. Ist die Skalierungsmöglichkeit gelungen? Was du dabei lernst: · Projektmanagement und Teamarbeit: Plane und koordiniere interdisziplinär ein innovatives Projekt – von der ersten Idee, über theoretische Planung und praktische Umsetzung bis zur finalen Implementierung – und sammle dabei wertvolle Erfahrunge in Projektmanagement, Teamarbeit und kreativer Problemlösung. · KI-Entwicklung und IT-Infrastruktur: Vertiefe dein Wissen in der Entwicklung und Implementierung von KI-Modellen und lerne, wie du eine robuste IT-Infrastruktur aufbaust. · Praxisnahe Problemlösung und kritisches Denken: Setze digitale Technologien ein, um reale, industrielle Herausforderungen zu lösen, lerne die herkömmliche Art und Weise der möglichen Lösungen zu hinterfragen und erhalte direktes Feedback von Branchenexperten. · Kommunikation & Kreativität: Stärke deine Fähigkeit, technische Konzepte verständlich zu präsentieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln . All diese Bestandteile werden die Employability stärken und erhöhen!
Dieser Kurs wird angeboten von: rohrgroup solutions GmbH