Die Lehre an der SRH basiert auf dem “CORE Future Skills Modell”. Dieses Modell vermittelt Kompetenzen, die über das Fachwissen hinausgehen und die die Studierenden benötigen, um in einer sich von der Gegenwart stark unterscheidenden Zukunft professionell und verantwortungsvoll handeln zu können. Diese “Future Skills” sind: Collaboration & Communication, Digital Skills, Critical Thinking, Coping & Changing sowie Creativity. All diese Kompetenzen finden ihre praktische Anwendung im “SRH InnoLab”.
Einmal im Jahr bringt das InnoLab Studierende und Unternehmen zusammen. Fünf Wochen vor dem Start können die Studierenden aus den Business Cases der Unternehmen ihre Favoriten wählen. Innerhalb von drei Wochen arbeiten die Studierenden dann, gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen an den Cases.
Durch Studierende aus den Studiengängen Design, Kommunikation, Illustration, Fotografie, Web Development, Marketing, Musik & Sound, Medien- und Kreativwirtschaft, Film & Fernsehen, Creative Writing, Erneuerbare Energien, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz, BWL, Tourismus, Ingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Marketing, Entrepreneurship und Supply Chain Management bieten sich den Unternehmen unterschiedliche Blickwinkel auf die gestellten Aufgaben.
Unsere Partnerunternehmen können auf das Potenzial von mehr als 400 Studierenden aus aller Welt zurückgreifen. Während der gesamten Prozessphase werden die Studierenden durch Lehrende der SRH begleitet.
Unternehmen erhalten direkten Zugang zu Young Professionals, Studierende entwickeln bereits während des Studiums die Kompetenzen, die sie für das Berufsleben benötigen. Die Vernetzung innerhalb der Hochschule und mit Praxisunternehmen wird gefördert und der Aufbau langfristiger Beziehungen zwischen top ausgebildeten Nachwuchskräften und Unternehmen gelingt. Das “InnoLab” ist somit Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau.
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus um bei der diesjährigen Ausgabe des SRH „InnoLab“ Moduls mit Ihrem Case dabei zu sein.
Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich gerne an Bjoern Krass-Koenitz (bjoern.krass-koenitz@srh.de / 0179 5026430).
Hast Du Dich schon entschieden, welchen Kurs Du in diesem Jahr buchen möchtest?
Werfe einen Blick in das Angebot in diesem Jahr.
Für Menschen mit Behinderungen jeglicher Art wurde in den letzten Jahren viel getan. Dennoch ist Alltag für Betroffene oft eine Herausforderung. Daher sind Dinge, wie die Gleichberechtigung im Bewerbungsprozess (der zum Beispiel bei Axel Springer gilt) für unsere Gesellschaft wichtig. Das Experience Lab_ hat bei einer hausinternen Veranstaltung mit 1000 Mitarbeitern gezeigt, was es bedeutet sich z.B. mit Farbenblindheit in der Medienlandschaft zu bewegen. Beispiele für barrierefreie Werbung gibt es bereits. Unser Kunde Proctor & Gamble plant seit 2023 zum Beispiel im TV nur noch barrierefreie Werbung zu zeigen. Wie kann barrierefreie Werbung in der 360-Grad Medienlandschaft, also im TV, Magazinen, Zeitungen, Online, Mobile, Social Media, Podcast, Digital Out of Home etc aussehen?
Dieser Kurs wird angeboten von: Media Impact